Boote auf der alten Donau

Zurück zu:

Grüne Meetingdestination mit Innovation

Ressourcenschonung und Klimaeffizienz spielen in Städten weltweit eine zentrale Rolle, denn sie wachsen kontinuierlich. 2050 werden zwei von drei Menschen in Städten leben. Daher haben sie eine besondere Verantwortung für die Zukunft. Wien arbeitet bereits seit langem an seiner urbanen Entwicklung, die sowohl die ökologische, als auch die ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Und das mit großem Erfolg. Das zeigen unter anderem Top-Platzierungen in entsprechenden internationalen Rankings: Wien rangiert im "Global Liveability Index" der "Economist Intelligence Unit" 2024 an zweiter Stelle. Auch das internationale Nachrichten- und Lifestylemagazin Monocle kürte Wien 2023 zur lebenswertesten Stadt der Welt und platzierte die österreichische Hauptstadt 2024 auf Rang zwei weltweit.

Verantwortlich hierfür ist nicht zuletzt Wiens innovative Stadt-Strategie, allen voran die Smart City Strategie. Nachdem 2020 das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 im Wiener Regierungsübereinkommen verankert und damit Wiens Bekenntnis zu globalen und europäischen Klimazielen bekräftigt wurde, erfolgte die Überarbeitung der Zielsetzungen: Von klimasensibler Stadtplanung bis zum Energiesektor, von Kreislaufwirtschaft bis zu umweltfreundlicher Mobilität, von Beteiligung bis zu sozialer Inklusion - sind die Themen in die drei Dimensionen Lebensqualität, Ressourcenschonung und Innovation unterteilt. Wien hat zudem ein Modell entwickelt, um Nachhaltigkeit und eine dynamische Entwicklung in Einklang zu bringen: Im Optimum Tourism  bleiben die Zufriedenheit von Visitors und Bewohner:innen im Gleichgewicht und gutes Wachstum sichert eine wettbewerbsfähige Zukunft. Von den damit einhergehenden Fortschritten und immer innovativeren Projekten sowie richtungsweisenden Konzepten profitieren auch Veranstalter und Meeting-Teilnehmer:innen.

Innovative Meetingdestination

Wien gilt als eine sichere, saubere und gut funktionierende internationale Metropole mit verlässlicher Infrastruktur. Das hervorragende öffentlichen Verkehrsnetz der Wiener Linien zählt Studien zufolge zu den leistungsstärksten der Welt: Fünf U-Bahn-, 28 Straßenbahn- und 135 Bus-Linien befördern täglich rund zwei Millionen Fahrgäste von A nach B. Zusätzlich dazu kommen die von den ÖBB betriebenen S-Bahnen und Regionalzüge. Apropos Züge: Wien ist der größte Nightjet-Hub innerhalb der Europäischen Union und verbindet Europas Großstädte auch auf der Schiene.

Als fußgängerfreundliche Stadt der kurzen Wege mit viel Grün und hohem Nachhaltigkeitsanspruch wird die Meeting Destination Vienna als "smart & convenient" erlebt. Aber auch als entspannte Metropole, die alle Vorteile einer Großstadt bietet - ohne deren Stressfaktoren. Auf kompaktem Raum verfügt Wien über eine vielseitige Meeting-Infrastruktur. Neben den drei großen Kongresszentren Austria Center Vienna, HOFBURG Vienna und VIECON - Vienna Congress & Convention Center  gibt es rund 250 weitere, höchst unterschiedliche Event-Locations. Der Großteil davon ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß gut erreichbar. Zahlreiche Venues in Wien legen ebenfalls großen Wert auf Nachhaltigkeit, über 40 sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.

Nachhaltig während des Meetings...

Das Österreichische Umweltzeichen gilt als das wichtigste staatlich geprüfte Umweltsiegel des Landes und wird in vier Kategorien vergeben: Produkte oder Dienstleistungen, Tourismus- und Gastronomiebetriebe, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie "Green Meetings & Green Events".

Teilnehmer:innen von Events, die mit dem Umweltzeichen unter dem Titel "Green Meeting" oder "Green Event" zertifiziert werden, können sicher sein, dass die Veranstalter:innen innerhalb der folgenden Bereiche nachhaltig und verantwortungsvoll agieren:

  • regionale Wertschöpfung
  • umweltschonende An- und Abreise der Gäste
  • nachhaltige Produkte bei der Versorgung der Gäste (Müllvermeidung)
  • regionale, saisonale und Bio-Lebensmittel für Catering und Verpflegung
  • ressourcenschonendes Materialmanagement, umweltfreundliche Beschaffung
  • Abfallvermeidung und umweltfreundliche Abfallentsorgung

Um die Auszeichnung zu erhalten, muss eine Vielzahl an Umweltkriterien erfüllt werden. Zudem gilt es, hohen Anforderungen an Langlebigkeit und Qualität gerecht zu werden. Unternehmer:innen, aber auch Veranstalter:innen können mit der Zertifizierung ihr Bewusstsein für hohe Umweltqualität ersichtlich machen und so einen nachhaltigen Beitrag leisten. Als besonders umfassendes Siegel, zählt es zu den internationalen Benchmarks und bestätigt Wiens Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit. Das Vienna Convention Bureau ist bereits seit 2011 Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichen und berät gerne dazu.

...und abseits der Tagung

Auch außerhalb der Veranstaltungslocation bietet Wien unzählige Möglichkeiten Nachhaltigkeit  in den Mittelpunkt zu stellen. Spezielle Rahmenprogramme zum Thema Nachhaltigkeit und CSR fördern ökologisches und soziales Engagement, etwa durch Klimaworkshops, soziale Stadtführungen oder Gemeinschaftskochkurse.

Wer die Meeting Destination Vienna genauer von seiner nachahltigen Seite kennenlernen möchte, kann dies im Rahmen eines nachhaltigen Site Visits tun.

Textalternative anzeigen

Video Green Spirit - Vienna Moods

Logo: WACA-Zertifikat Silber