Reiterstatue am Heldenplatz

Zurück zu:

Wien begrüßt EGU General Assembly 2025 – Europas größte geowissenschaftliche Konferenz

Eine Leitveranstaltung der globalen Wissenschaft

Bereits seit 2005 ist Wien Austragungsort der EGU General Assembly - der größten geowissenschaftlichen Konferenz Europas. Sie bietet eine interdisziplinäre Plattform für Fachleute aus Bereichen wie Geologie, Umweltwissenschaften sowie Atmosphären- und Planetenforschung. Heuer umfasst der Kongress im Austria Center Vienna mehr als 1.000 wissenschaftliche Sessions zu aktuellen Forschungsthemen sowie spannende Diskussionen und vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung. Auf dem Programm stehen unter anderem Unionssymposien und Debatten zu Themen wie die Gender-Repräsentation im Bereich Geowissenschaften, gesellschaftliche und politische Auswirkungen der Grundlagenforschung sowie die Zukunft des Bergbaus und seine sozialen Folgen.

Dr. Philippe Courtial, Executive Secretary der EGU: 
"Die EGU freut sich, für ihre Jahreskonferenz nach Wien zurückzukehren und den Teilnehmer:innen eine großartige wissenschaftliche Erfahrung mit Wiener Flair zu bieten!"

Vielfalt und Inklusion im Fokus

Die EGU mit ihren über 22.000 Mitgliedern setzt sich für ein offenes, sicheres und inklusives Veranstaltungsumfeld ein. Diversität und Chancengleichheit sind zentrale Werte - sowohl in der Programmgestaltung des Kongresses als auch in der Organisationskultur.

Seit einigen Jahren setzt die EGU gezielt Maßnahmen, um Barrierefreiheit und Teilhabe zu fördern: 

  • All-Gender-Toiletten:  Rund die Hälfte aller Sanitärräume im ACV sind als geschlechtsneutrale Toiletten ausgewiesen - für mehr Inklusion und Zugänglichkeit für alle.
  • Mikrofonoptionen für Vortragende: Sowohl Handmikrofone als auch freihändige Mikrofone stehen zur Verfügung, um individuelle Präsentationsbedürfnisse zu unterstützen.
  • Stufenloser Zugang zu allen Konferenzbereichen: Barrierefreier Zugang ist gewährleistet; wo dieser nicht möglich ist, unterstützt das Team am EGU-Infodesk. 
  • Rückzugsräume für persönliche Bedürfnisse: Familienzimmer, Ruheräume und multireligiöse Gebetsräume bieten Teilnehmer:innen Möglichkeiten zum Rückzug vom Konferenztrubel.
  • Notfall-Hygieneprodukte: Menstruationsprodukte sind kostenlos an mehreren Stellen erhältlich - u. a. beim Infodesk, im Pressezentrum und in den Posterbereichen.
  • Barrierefreie Präsentationsformate: Präsentierende werden ermutigt, flexible Formate wie PICO oder Poster zu nutzen und auf visuelle und akustische Zugänglichkeit ihrer Inhalte zu achten - entsprechende Hinweise und Empfehlungen stellt die EGU zur Verfügung.
  • Pronomen und Bedürfnisse auf Lanyards: Lanyards-Designs weisen auf spezielle Bedürfnisse hin und geben die Möglichkeit, die eigenen gewünschten Pronomen anzugeben.

Darüber hinaus bietet die EGU in Kooperation mit Flying Nanny, einem Service der Universität Wien, kostenlose Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Konferenzzentrum an - ein Zeichen familienfreundlicher Veranstaltungsplanung.

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Als eine der größten wissenschaftlichen Tagungen Europas verfolgt die EGU einen umfassenden Green Meeting-Ansatz. Ziel der "Green EGU" Initiativen ist es, den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung spürbar zu reduzieren. Teilnehmende werden daher unter anderem zur klimafreundlichen Anreise per Bahn oder Bus ermutigt. Ein Wiener Linien-Ticket ist in der Registrierung inkludiert, Empfehlungen für Fahrradverleih und eco-zertifizierte Hotels ergänzen das nachhaltige Konzept.

Auch das Austria Center Vienna setzt durch zahlreiche Maßnahmen nachhaltige Standards, etwa energieeffiziente Technik und Solarenergie, regionale, vegetarische und vegane Cateringoptionen sowie die Verwendung von Mehrweg-Posterwänden, Namensschildern und Lanyards aus recycelten Materialien und digitalen Programmen zur Reduktion von Ressourcen. Teilnehmer:innen werden zudem gebeten, eigene Mehrwegflaschen mitzubringen, um Einwegplastik zu vermeiden.

Well-Being als Teil der Tagung

Die EGU General Assembly fördert nicht nur den fachlichen Austausch, sondern auch das Wohlbefinden der Teilnehmer:innen. Daher lädt die EGU Teilnehmende dazu ein, achtsam mit den eigenen Ressourcen umzugehen und sich während des Kongresses bewusst Zeit für Pausen, Spaziergänge, Gespräche mit Kolleg:innen oder einfach zum Abschalten zu nehmen - ob in Wien oder am Bildschirm zu Hause. Dafür stehen vor Ort auch spezielle Ruheräume zur Verfügung.

Wissenschaft für alle: Die EGU Public Lecture

Im Rahmen ihres Engagements für Wissenschaftskommunikation veranstaltet die European Geosciences Union (EGU) gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) auch 2025 wieder eine öffentliche Vorlesung in Wien. Seit 2018 bietet dieses Side-Event interessierten Bürger:innen die Möglichkeit, aktuelle geowissenschaftliche Themen in verständlicher Form kennenzulernen - und fördert so den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft. Seit 2022 wird zusätzlich eine Online-Teilnahme angeboten um möglichst vielen Interessierten den Zugang zu ermöglichen.

Die diesjährige öffentliche Vorlesung trägt den Titel "Abgeschaut von der Natur - Sicherheit für lange Zeit: CO₂️ und hoch radioaktiver Abfall in der Tiefe". Im Zentrum steht die Frage, wie die geologische Speicherung – von Kohlendioxid bis zu radioaktivem Abfall - zur Erreichung von Klima- und Energiezielen beitragen kann, ohne dabei das Thema Sicherheit aus den Augen zu verlieren.
Die Veranstaltung findet am 29. April um 18:00 Uhr in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) statt. Alle Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie online.  

Wien als Partnerstadt für wissenschaftliche Zukunftskonferenzen

Die jährliche Rückkehr der EGU General Assembly unterstreicht Wiens internationale Rolle als Kongressmetropole. Mit exzellenter Infrastruktur, nachhaltiger Ausrichtung und hoher Lebensqualität bietet Wien den idealen Rahmen für globale Wissenschaftsveranstaltungen.

Offizielle Website der EGU General Assembly 2025: www.egu25.eu